Saisonvorbereitung - Fußball- Training - Teil 3

Sprintausdauertraining in der Saisonvorbereitung

Wenn wir über die Sprintausdauer im Fußball reden, sollten wir wissen, dass ein Fußballer in einem Spiel immer wieder über kurze Distanzen sprinten muss. Zwischen jedem Sprint liegt eine Erholungspause und der nächste Sprint soll nicht an Antrittsschnelligkeit verlieren.

Saisonvorbereitung - Fußball- Training - Teil 3

9 Sportbekleidung Teamline – Teamsportbedarf.de

Sprintausdauer, Antrittsschnelligkeit oder Schnelligkeitsausdauer, oft werden diese Begriffe zusammengeworfen und dabei entstehen große Fehler.

Wenn wir über die Sprintausdauer im Fußball reden, sollten wir wissen, dass ein Fußballer in einem Spiel immer wieder über kurze Distanzen sprinten muss. Zwischen jedem Sprint liegt eine Erholungspause und der nächste Sprint soll nicht an Antrittsschnelligkeit verlieren.

Die Schnelligkeitsausdauer hingegen bezeichnet den Zeitraum, in dem die maximal Laufschnelligkeit gehalten werden kann. Beachte dabei, dass man durch falsches Schnelligkeitstraining langsamer werden kann. Schnelligkeitstraining darf niemals im ermüdeten Zustand durchgeführt werden.

Gutes Aufwärmen

Fürs Sprintausdauertraining ist ein gutes Aufwärmen des Muskelapparates notwendig, um Verletzungen zu vermeiden.

Außerdem solltest du das Abwärmen nicht vergessen. Informationen dazu findest du hier:
Cool Down: Der unterschätzte Bruder des Warm Up

Mit der Sprintausdauerbelastung beginnt für viele Fußballspieler die eigentliche "Quälerei". Ein Spieler der es schafft, die Intervalle zwischen Sprint und Erholungspause möglichst kurz zu halten, wird seinem Gegenspieler immer große Probleme bereiten.

Jeder kennt das Intervalltraining

Ein für Fußballer spezifisches Intervalltraining wäre, die Anforderungen eines tatsächlichen Spiels mit den richtigen Verhältnissen von Belastung und Ruhe und den zurückgelegten Strecken nachzuahmen.

Jim Petruzzi beschreibt das auf trainingsworld.com nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen so:

Durchführung von fußballspezifischen Aktionen, d.h. abwechselnden Sprints bei maximaler Geschwindigkeit und sehr leichtem Jogging oder Walking. Die Trainingseinheit sollte etwa 20-30 Minuten dauern und aus 7-10 Sekunden langen Sprints und 30-50 Sekunden langem leichten Joggen oder Walken bestehen.

Sprint- und Erholungsphasen in Übungsformen

Die Konsequenz für das Sprintausdauertraining im Amateurbereich: eigentlich benötigen wir kein Intervalltraining ohne Ball. Passübungen mit schnellem Antritt in freie Räume oder Spielformen mit wenigen Spielern sind wesentlich intensiver. Auch Wettkämpfe in Staffelform eignen sich hervorragend, dort haben wir immer wieder den Wechsel zwischen Sprint- und Erholungsphase. Idealerweise wird in den Pausen locker getrabt, oder es werden leichte Zusatzaufgaben mit Ball durchgeführt. Wer mehr möchte, landet wieder beim Intervalltraining.

Vorausgesetzt wird in Passübungen und Spielformen immer, dass die Spieler sich ständig durch schnelle Antritte und mit hohem Tempo anbieten. Für die Einhaltung hat der Trainer zu sorgen.

Sprintausdauertraining, einige Übungsbeispiele:

Beachte unbedingt die Hinweise im Artikel. Die Abläufe sind teilweise entsprechend anzupassen. Weitere Hinweise zu den Übungen gibt es nach dem Klick auf den entsprechenden Übungsnahmen. Dazu öffnet sich immer ein neues Fenster im Browser. Dies ist nur eine kleine, beschränkte Auswahl.

Sprintschuss

Das die Spieler auch tatsächlich in den Sprint starten, dafür muss der Trainer sorgen. Das Tempo wird nicht nur erhöht, fordere den schnellen Antritt. In den Erholungsphasen können sich die Spieler in markierten Rechtecken austraben oder Dribblings durchführen.
Achte auf kleine Gruppen, damit die Pausen nicht zu lange werden. Der Torschuss ist unwichtig, dieser ist nur Motivation, es geht um den Antritt.

Kammdribbling

Ja, auch diese Dribbelübung eignet sich für die Sprintausdauer, mit Ball und zu Beginn lassen wir den Ball einfach weg. ACHTUNG: Um gleichbleibendes Tempo zu vermeiden kommt das Signal zum Antritt vom Trainer und zwar sehr unregelmäßig. Diese Übung hat einen großen Vorteil: die Gruppengröße spielt keine Rolle und es ist fast kein Aufbau erforderlich.

Schneller Torerfolg

Auch hier gilt: zwischen den Sprints nicht rumstehen, biete zusätzliche Bewegungsvorgaben in den Pausen an. Der Antritt erfolgt auf dein Kommando und wieder sind die Gruppen möglichst klein. Drei Spielerpaare pro Übungsfeld reichen vollkommen aus. Nicht vergessen, die Übung in Wettkampfform anzubieten, dies steigert immer die Motivation der Spieler.

Vierergruppen im Hütchenfeld

ACHTUNG: Diese Übung läuft im Video in einem fast einheitlichen Tempo ab. Für die Sprintausdauer sollen die Spieler beim Verlassen ihres Feldes bis zum nächsten Feld antreten. Dazu müssen die Felder 10 bis 20 Meter auseinanderliegen. Immer daran denken: möglichst kleine Gruppen und weil die Übung sehr intensiv ist, sollten Erholungsphasen eingefügt werden.

Weitere Tipps (Wettkampfübungen), aktive Pausen nicht vergessen!

1:1 nach Sprint
Dribble-Races (auch ohne Ball)
Torwettkampf (schöne, alte Animation ;-))
Laufduell
Steherrennen

©Stefan Körber | Fotolia.com