Trainingsübung Kampfdreiecke

Variante

Medien

Mut zum Risiko, Kreativität und Neuorientierung

Beschreibung

Übungsablauf

Der Ablauf des Spiels „Kampfdreiecke“ ist einfach, der Aufbau etwas umfangreicher. In der Grafik erkennst du verschiedenfarbig Dreiecke, die auf dem Feld natürlich nicht sichtbar sind. Deshalb wurden in die Minitore (Hütchen- oder Stangentore sind möglich) verschiedenfarbig Markierungen abgelegt. Jeder Spieler mit Ball greift auf die beiden gegenüberliegenden Tore an und darf erst abschließen, wenn er eine entsprechende Zone vor einem Tor erobert hat. Schafft er dies nicht und verliert den Ball, wird er sofort zum Abwehrspieler. In einer Variante starten die Spieler direkt an den Hütchentoren und es werden dann drei Minitore angegriffen und verteidigt.

Die Herausforderung für die Akteure in diesem Spiel ist der direkte Vergleich mit dem Gegner. Wir spielen mit Balleroberung und integrieren im Ablauf so die defensive und offensive Zweikampfführung mit individualtaktischen Elementen.

Mit Durchsetzungswillen und Siegermentalität in den Zweikampf

Durch den Siegeswillen und die damit verbundene Einsatzbereitschaft, entwickelt sich automatisch die fußballerische Härte und der damit verbundene Körpereinsatz.

Die Spieler können die Verantwortung nicht abgegeben, Teamgeist gibt es im Ablauf nicht, sie sind im 1 gegen 1 allein für Sieg oder Niederlage verantwortlich. Durchsetzungsvermögen ist gefragt, der unbedingte Siegeswille unabdingbar.

Mut zum Risiko, Kreativität und sofortige Neuorientierung

Für den Angreifer gehört der Mut zum Risiko, die Kreativität und die sofortige Neuorientierung bei Ballverlust zu den erfolgsversprechenden Eigenschaften. Er setzt sich mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln durch und sucht zielorientiert den Torerfolg, ohne unnötigen Zeitverlust.

Anlaufen, Distanz verringern und Tempo aufnehmen

Der Abwehrspieler soll den Angreifer Anlaufen, die Distanz schnell verringern, eventuell das Tempo aufnehmen und frontal und seitlich geschickt verteidigen, Dabei bleibt er stets stabil und selbstbewusst, kontrolliert die Schusswege zu den Toren und schaltet bei Ballgewinn blitzschnell auf Offensive um.

Aufbau:

  • Du benötigst 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore). In den Toren werden 4 verschiedenfarbige Markierungen abgelegt. Für die Kennzeichnung des Spielfeldes werden 13 weitere Bodenmarkierungen benötigt.
  • Den Aufbau entnehme bitte der Grafik. Die Feldgröße entspricht dem Leistungsvermögen, orientiere dich beim inneren Quadrat an eine Seitenlänge von ca. 16 bis 20 Metern.
  • Teile zwei Mannschaften ein, die zusätzlich jeweils in zwei Teams geteilt werden. Ein Team pro Mannschaft verfügt über Bälle.
  • In unserer Grafik postiert sich Team Rot mit (A) und ohne (D) Ball oben links und unten links. Team Schwarz postiert sich mit (C) und ohne (B) oben rechts und unten rechts.

Ablauf:

  • Auf Trainerkommando starten die Spieler aus jeder Ecke.
  • Spieler A startet ins Dribbling und spielt gegen C. Spieler A darf aufs grün oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift C auf die blau und gelb gekennzeichneten Minitore an.
  • Spieler B startet ins Dribbling und spielt gegen D. Spieler B darf aufs blau oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift D auf die gelb und grün gekennzeichneten Minitore an.

Variationen

  • In jeder Ecke liegen Bälle bereit, der Trainer entscheidet kurz, wer angreift oder verteidigt. Es gibt folgende Möglichkeiten mit entsprechenden Angriffszonen und Minitoren:
    A greift an, C verteidigt = Zone weiß und grün.
    C greift an, A verteidigt = Zone blau und gelb.
    B greift an, D verteidigt = Zone blau und weiß.
    D greift an, B verteidigt = Zone gelb und grün.
  • Die Spieler starten direkt neben den Hütchentoren. Jetzt wird auf drei Tore angegriffen, es werden drei Zonen verteidigt.
  • Wettkampf: Jeder Treffer zählt einen Punkt. Ein Torerfolg nach Balleroberung zählt zwei Punkte.

Tipps

  • Zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
  • Starte schnell hintereinander, die nächsten Spieler sind immer bereit.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore), 4 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 13 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren